Rasenberger's Oldtimer Basis
Meister-Werkstatt für historische Automobile
Siemensstrasse 5
41515 Grevenbroich
Tel.: 02181/81 94 81 0
Fax.: 02181/81 94 81 0
E-Mail.: hilfe@oldtimer-basis.de
Steuernummer: 114/5502/4276
Öffnungszeiten: Montags bis Donnerstags 15.00 - 21.00, Freitags 15.00 - 20.00
Samstags 15.00 - 19.00
Oldtimerbezogener Werdegang des Gründers – einige Gedanken zur Szene.
Als frisch gebackener, 18 jähriger Besitzer eines 1977er Camaro LT stieß ich schnell auf eine Frage, die Ihnen nur allzu bekannt vorkommen dürfte – Wo lasse ich mein Fahrzeug warten ?
Ich probierte es bei diversen Werkstätten, von denen viele einen Wartungsauftrag für dieses Kfz kategorisch ablehnten. Die Leistung derjenigen, die sich meines Youngtimers annahmen, ließ allerdings stark zu wünschen übrig.
Ein Unternehmen antwortete mir auf die Frage, was man gegen das schlechte Kaltstartverhalten des Motors unternehmen könne: „Nix – das ist ein altes Auto, damit müssen Sie leben.“
Damit wollte ich mich nicht zufrieden geben, also suchte ich Kontakt zu Vereinen und Clubs, um mir genügend Fachwissen zur Ausführung leichterer Arbeiten anzueignen.
Ich stieß jedoch schnell an die Grenze, die Professionalität von Hobby trennt. Als Nicht-Fachmann hat man es schwer, technische Fakten von Halbwissen, „Urban Legends“ und schlichtem Unsinn zu trennen.
So zog ich die Konsequenz und begann eine Lehre als Kfz-Techniker bei Porsche. Gleichzeitig transferierte ich das neu gewonnene Wissen auf alte Technik, wobei ich mich glücklicherweise in der letzten Klasse befand, die sich noch mit Systemen der Vergangenheit beschäftigte. Vergaser und Kontaktzündungen stehen heute nicht mehr auf dem Lehrplan.
So wurde für mich mit dieser wegweisenden Entscheidung das Hobby zur Berufung. Mein Wissensdurst war damit aber noch nicht gestillt. Während ich mich nach der Lehre beruflich und privat weiter mit Oldtimern, Youngtimern, Klassikern, Veteranen, antiken Kfz und Kultautos beschäftigte, ließ ich mich zunächst zum Kfz-Service-Techniker und letztendlich zum Kfz-Techniker-Meister ausbilden.
Parallel dazu gönnte ich mir beruflich einen Ausflug in den Rennsport.
Mit den Jahren reifte in mir allmählig die Überzeugung, eine Anlaufstelle für alle Oldtimer-Fahrer in`s Leben zu rufen. Man kann einfach nicht jedes Problem mittels Telefon-Ferndiagnose oder einigen Zeilen Text in einem Internet-Forum lösen.
Was das weitere Arbeiten als angestellter Meister in einem Oldtimer-Betrieb angeht, so muß ich sagen, daß mich die Weisungsgebundenheit schon immer störte. Es ist mir unerträglich, etwas mit einem Kunden zu vereinbaren, das aufgrund von nicht nachvollziehbaren Entscheidungen der Unternehmensleitung später nicht eingehalten werden kann. Sehr bestürzend fand ich auch immer wieder die Tatsache, daß es vielen selbsternannten Fachleuten an elementarstem Basis-Fachwissen mangelte. Zudem fiel mir des öfteren die Angst einiger Entscheidungsträger auf, dem Kunden unangenehme Fakten zu berichten („Das ganze Chassis ist durchgerostet ? Das kann ich dem nicht sagen – der flippt ja aus!“) - so wurden sicherheitsrelevante Reparaturen einfach unterlassen. Der Kunde fuhr dann im glauben davon, alles sei in Ordnung.
Was ist das für eine Einstellung ?!?
Gerade dann sind wir als Fachmänner besonders gefragt, hier muß der Kunde eingehend informiert und beraten werden – und zwar so, daß er es versteht und aufgrund der Kenntnis aller Fakten eine Entscheidung treffen kann.
Ich könnte an dieser Stelle Seiten füllen, aber ich denke, Sie verstehen, worauf ich hinaus will, ohne, daß ich konkreter werden muß.
Es half also nichts, hier war ein kompletter Neuanfang von Nöten, um ein vernünftiges, kompetentes und im Kundeninteresse agierendes Unternehmen zu errichten.
In diesem Sinne -
Willkommen in der Oldtimer-Basis